Skip to content Skip to footer

Laser Augenoperation

Qualität garantiert

Erlebe Dein brillenfreies Leben!

Viele Menschen haben sich nie wirklich daran gewöhnt mit einer Brille zu leben und es gibt diejenigen, die schon immer Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen haben.

Unter unseren Patienten gibt es viele Menschen, für die eine Brille und eine eingeschränkte Sehkraft eine ernsthafte berufliche Einschränkung darstellen. Und dann gibt es die Menschen, die den Wunsch – oder den Traum – haben, aus dem Bett aufzustehen, ohne auf dem Nachttisch herumtasten zu müssen, um ihre Brille zu suchen… ist es also nicht an der Zeit, den Problemen ein Ende zu bereiten und sich endgültig von Brille und Kontaktlinsen zu trennen?

Erfahrungsberichte

Augenlasern bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung

Gemeinsam beurteilen wir den Zustand Ihrer Sehkraft und Ihrer Fehlsichtigkeit und wählen gemeinsam mit Ihnen die beste Strategie, die Sie zu einem Leben ohne Brille führt. Die geeigneten Lösungen zur Behebung all dieser Fehlsichtigkeiten können die Augenlaser-Methoden PRK, SmartSurf, FEMTO-Lasik, Smile oder refraktive Intraokularlinsen sein.

Gerne beraten unsere Augenlaser-Spezialisten im Augenzentrum Straubing Sie darüber, ob ein Augenlaserverfahren für Sie in Frage kommt, bzw. welches Verfahren für Sie geeignet wäre.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um herauszufinden, welche Lösung für Sie die Beste ist.

 
Laser-Augenoperation

Die photorefraktive Keratektomie (PRK)

Die photorefraktive Keratektomie (PRK) ist ein chirurgisches Verfahren zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Dabei wird die oberste Schicht der Hornhaut entfernt, um die Hornhaut neu zu formen und die Brechungseigenschaften des Auges zu korrigieren. Anschließend kann der Patient ohne Brille oder Kontaktlinsen besser sehen.

  • 12 Monate stabile Werte vor dem Eingriff
  • Gesunde Augen: Unabdingbare Voraussetzung
  • Weitsichtigkeit: Maximal + 3 Dioptrien
  • Kurzsichtigkeit: Bis zu – 8 Dioptrien
  • Hornhautverkrümmungen: Behandelbar bis + 5 Dioptrien
  1. Vorbereitung und Anästhesie: Vor der Operation erhält der Patient betäubende Augentropfen, um das Auge zu betäuben. Anschließend wird vorsichtig die äußerste Schicht der Hornhaut (Epithel) entfernt oder mit einem Laser abgetragen.
  2. Laserkorrektur: Ein Excimer-Laser wird verwendet, um die Hornhaut unter der entfernten Schicht neu zu formen. Der Laser modelliert die Hornhaut, um Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus zu korrigieren.
  3. Heilungsprozess: Die natürliche Regeneration des Epithels über der behandelten Hornhautfläche beginnt. Zur Unterstützung der Heilung können Verbandskontaktlinsen angelegt werden.
  4. Nachsorge und Genesung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen werden durchgeführt, um den Heilungsverlauf und die Sehverbesserung zu überwachen. Es können verschreibungspflichtige Augentropfen verabreicht werden, um die Heilung zu fördern und Trockenheit zu vermeiden.
  • Keine Hornhautschnitte wie bei LASIK.
  • Für Patienten mit dünneren Hornhäuten geeignet.
  • Geringes Risiko für Langzeitschäden an der Hornhaut.
  • Weniger Trockenheitsgefühl im Vergleich zu LASIK.
  • Geeignet für aktive Lebensstile, besonders für Sportler.
  • Erfolgsrate: Die PRK hat eine hohe Erfolgsquote bei der Korrektur von Sehfehlern wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus. Viele Patienten erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft.
  • Langzeitstabilität: Langzeitstudien zeigen, dass die Korrektur der Sehfehler durch die PRK langfristig stabil bleibt und zu anhaltender Verbesserung der Sehkraft führt.
  • Sicherheit: Die PRK ist eine etablierte und sichere Technik zur Sehkorrektur. Die Risiken werden oft als minimal betrachtet, und viele Patienten haben eine positive Erfahrung ohne langfristige Komplikationen.
  • Komfort ohne Sehhilfen im Alltag.
  • Verbesserte Lebensqualität durch klare Sicht.
  • Reduzierte Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
  • Mehr Freiheit und Unabhängigkeit bei Aktivitäten.
  • Ästhetische Vorteile ohne ständige Sehhilfen.
Laser-Augenoperation

Die Femto-LASIK

Die Femto-LASIK ist eine fortschrittliche Form der refraktiven Augenchirurgie, bei der ein Femtosekundenlaser für die Erzeugung eines Hornhautflaps verwendet wird. Dieser Flap wird angehoben, um dann einen Excimer-Laser zur Neumodellierung der darunterliegenden Hornhautschichten zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurz- oder Weitsichtigkeit anzuwenden.

Anschließend wird der Flap wieder zurückgeklappt, um die Hornhaut zu schützen und die Heilung zu fördern. Sie gilt als präziser und schonender als herkömmliche LASIK-Verfahren.

  • Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung
  • Du bist volljährig
  • Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
  1. Vorbereitung: Zu Beginn wird Ihr Gesichtsbereich desinfiziert. Anschließend erhalten Sie Augentropfen zur örtlichen Betäubung. Ihre Lider werden sanft fixiert. Der gesamte Vorgang ist vollkommen schmerzfrei und komfortabel für Sie.
  2. Erstellung des Hornhautdeckels (Flap): Zuerst erzeugt ein Femtosekundenlaser präzise und winzige Luftblasen in der Hornhaut, um einen extrem dünnen Hornhautdeckel, den sogenannten Flap, zu schaffen. Dieser wird dann vorsichtig zur Seite geklappt.
  3. Laserkorrektur: Anschließend wird ein Excimer-Laser eingesetzt, um die Hornhaut unter diesem Flap zu modellieren und so die Brechung des Lichts zu korrigieren. Nach dieser Korrektur wird der Flap wieder zurückgeklappt, wo er sich in den folgenden Tagen selbstständig wieder anheftet, während die Hornhaut heilt.
  4. Heilungsprozess: Die Hornhaut beginnt sich sofort zu regenerieren. Die meisten Patienten erleben eine rasche Verbesserung ihrer Sehkraft in den ersten Tagen nach der Operation.
  • Was sind die Vorteile der Femto-LASIK? Femto-LASIK bietet eine verbesserte Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen. Sie ist präzise und sicher, was vielen Patienten schnell zu einer besseren Sicht verhilft.
  • Welche Risiken sind mit der Femto-LASIK verbunden? Obwohl selten, können vorübergehende Beschwerden wie Trockenheit oder leichte Sehstörungen nach der Femto-LASIK auftreten.
  • Welche anderen Optionen und Alternativen gibt es zur Femto-LASIK? Es gibt alternative Verfahren wie die PRK oder den Linsenaustausch.
  • Welche Voraussetzungen müssen für die Femto-LASIK erfüllt sein? Stabile Sehstärke, ausreichende Hornhautdicke und gesunde Augen sind grundlegende Voraussetzungen. Bei uns erhalten Sie die Möglichkeit zu einem umfassenden Gespräch, um Ihre Eignung zu klären.
  •  Wie funktioniert die Femto-LASIK? Während der Operation wird ein hochpräziser Laser genutzt, um einen ultradünnen Hornhautdeckel, genannt Flap, zu erstellen. Dieser Flap wird vorsichtig zur Seite geklappt. Anschließend formt ein anderer Laser die Hornhaut darunter so um, dass der Brennpunkt des Lichts optimal auf die Netzhaut fällt. Nach dieser Korrektur wird der Flap wieder sanft zurückgelegt. Die Hornhaut beginnt dann innerhalb weniger Tage zu heilen.
  • Hohe Erfolgsrate: Über 98 % der Patienten, die eine Femto-LASIK-Operation durchführen lassen, erreichen eine unkorrigierte Sehschärfe, die ausreichend für die meisten Aktivitäten ohne Sehhilfe ist.
  • Schnelle Erholung: Die meisten Patienten erleben eine verbesserte Sehkraft innerhalb der ersten Tage nach der Operation. Bis zu 90 % der Patienten erreichen ihre endgültige Sehkraft innerhalb von drei Monaten.
  • Sicherheit und Präzision: Moderne Femto-LASIK-Verfahren haben eine geringe Komplikationsrate von weniger als 1 %,
  • Langjährige Anwendung: Seit den 1990er Jahren werden LASIK-Operationen weltweit durchgeführt.
  1. Komfort ohne Sehhilfen im Alltag.
  2. Verbesserte Lebensqualität durch klare Sicht.
  3. Reduzierte Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
  4. Mehr Freiheit und Unabhängigkeit bei Aktivitäten.
  5. Ästhetische Vorteile ohne ständige Sehhilfen.
 
Laser-Augenoperation

Die ICL-Implantation

Die ICL-Implantation ist ein Verfahren, bei dem eine phake Linse (Intraokularlinse) dauerhaft im Auge platziert wird, um Sehfehler wie starke Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen zu korrigieren. Anders als bei einer refraktiven Linsenaustausch-Operation wird die natürliche Augenlinse nicht entfernt, sondern die phake Linse wird zusätzlich zur natürlichen Linse im Auge platziert, um die Brechkraft des Auges zu verändern und die Sehschärfe zu verbessern. Die ICL ist nicht sichtbar oder spürbar und bleibt dauerhaft im Auge.

  • Gesunde Augen: frei von grauem Star oder Netzhautproblemen
  • Volljährig
  • ICL-Implantation möglich bei:
    – Dünne Hornhaut
    – Chronisch trockenes Auge oder Kontaktlinsenunverträglichkeit
    – Wunsch nach reversibler Korrektur
    – Auffällige/irreguläre Hornhaut
    – Sehr starke Fehlsichtigkeit (über -8 und +3 Dioptrien)
  1. Vorbereitung: Nach sorgfältiger Desinfektion des Außenbereichs erhalten Sie eine örtliche Betäubung entweder durch Augentropfen oder eine Injektion neben dem Auge. Ihre Lider werden sanft fixiert, ohne Unannehmlichkeiten für Sie. Eine Operation ist Kurznarkose ist ebenfalls möglich.
  2. Präziser Schnitt: Ein akkurater Einschnitt am Rand der Hornhaut wird mit chirurgischer Genauigkeit durchgeführt.
  3. Einsetzen der Linse: Durch diesen Schnitt wird die flexible phake Linse behutsam platziert.
  4. Abschluss des Eingriffs: Zum Abschluss wird Ihr Auge mit einer Augenklappe geschützt, um es vor äußeren Einflüssen zu bewahren.
  • Reversibilität der ICL-Implantation: Keine nachteiligen Auswirkungen auf spätere Augenbehandlungen.
  • Keine trockenen Augen und UV-Schutz durch die Linse.
  • breites Behandlungsspektrum:
    – Kurzsichtigkeit: -0,50 bis -18,00 dpt
    – Weitsichtigkeit: +0,50 bis +10,00 dpt
    – Korrektur von Hornhautverkrümmungen bis zu 6 dpt.
  • Optimale Sehergebnisse trotz hoher Fehlsichtigkeit und dünnen Hornhäuten.
  • Optimale Ergebnisse auch bei stark fehlsichtigen Patienten.
  • Stabile Sehkorrektur: Studien zeigen, dass die ICL eine langfristige und stabile Korrektur von Sehfehlern ermöglicht, was zu anhaltend klarem Sehen führt. (Quelle: Journal of Refractive Surgery)
  • Verbesserte Lebensqualität: Untersuchungen haben gezeigt, dass Patienten nach der ICL-Implantation eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität und Zufriedenheit mit ihrer Sehkraft erfahren. (Quelle: American Journal of Ophthalmology)
  • Niedrige Komplikationsrate: Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass die ICL-Implantation eine niedrige Rate an Komplikationen aufweist und gut verträglich ist. (Quelle: Current Opinion in Ophthalmology)
    1. Komfort ohne Sehhilfen im Alltag.
    2. Verbesserte Lebensqualität durch klare Sicht.
    3. Reduzierte Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
    4. Mehr Freiheit und Unabhängigkeit bei Aktivitäten.
    5. Ästhetische Vorteile ohne ständige Sehhilfen.
Diagnostik & Therapie

Der refraktive Linsenaustausch

Der refraktive Linsenaustausch ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Intraokularlinse (IOL) ersetzt wird, um Sehfehler zu korrigieren. Diese Operation ähnelt einer Kataraktoperation, bei der die trübe Linse entfernt wird, jedoch wird der refraktive Linsenaustausch oft bei Menschen durchgeführt, die keine Katarakt haben, aber Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus korrigieren möchten. Die IOL wird platziert, um die Brechkraft des Auges zu verändern und eine bessere Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen.

  • Gute allgemeine Gesundheit
  • +15 Dioptrien für Weitsichtigkeit (Stärkere Korrekturen auf Nachfrage erhältlich)
  • -15 Dioptrien für Kurzsichtigkeit (Stärkere Korrekturen auf Nachfrage erhältlich)
  • Bis zu 5 Dioptrien für Hornhautverkrümmung
  1. Vorbereitung: Der Patient erhält örtliche Betäubungstropfen oder eine Injektion, um das Auge zu betäuben. Die Pupille wird erweitert, und das Auge wird desinfiziert.
  2. Entfernung der natürlichen Linse: Durch einen kleinen Schnitt wird die natürliche Linse des Auges entfernt. Diese wird durch eine künstliche Linse ersetzt, die die Sehfehler korrigiert.
  3. Einsetzen der künstlichen Linse: Die künstliche Linse wird in den gleichen Raum wie die entfernte natürliche Linse platziert. Sie wird präzise positioniert, um die Sehkraft zu korrigieren.
  4.  Abschluss und Genesung: Nach der sicheren Platzierung der Linse erfolgt eine gründliche Untersuchung des Auges, um sicherzustellen, dass die Linse korrekt positioniert ist und der Eingriff erfolgreich war. Der Patient erhält Anweisungen für die Genesungsphase, einschließlich möglicherweise vorgeschriebener Augentropfen oder des Tragens einer Schutzklappe, um das Auge vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Breites Anwendungsspektrum: Korrektur von verschiedenen Sehfehlern wie Alterssichtigkeit (Presbyopie), Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus.
  • Langfristige Korrektur: Langanhaltende oder permanente Verbesserung der Sehkraft.
  • Multifokale Linsenoptionen: Multifokale oder trifokale Linsen können verwendet werden, um sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf zu sehen.
  • Individuell angepasste Linsen: Anpassung der Linse an individuelle Bedürfnisse und Lebensstile des Patienten, z. B. für verschiedene Sehabstände oder Tätigkeiten.
  • Komfort ohne Sehhilfen im Alltag.
  • Verbesserte Lebensqualität durch klare Sicht.
  • Reduzierte Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
  • Mehr Freiheit und Unabhängigkeit bei Aktivitäten.
  • Ästhetische Vorteile ohne ständige Sehhilfen.
  • Infektionen: Obwohl selten, können Infektionen nach der Operation auftreten. Dies kann zu Entzündungen oder anderen Komplikationen führen, die eine weitere medizinische Behandlung erfordern.
  • Refraktionsfehler: Manchmal kann es zu unerwarteten Refraktionsfehlern kommen, die zu einer unzureichenden Sehkraft führen. Dies kann eine erneute Korrektur oder Anpassung der Linse erfordern.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Risiken selten auftreten und viele Patienten sehr gute Ergebnisse ohne Komplikationen erzielen. Eine gründliche Untersuchung und Beratung mit einem qualifizierten Augenchirurgen kann helfen, potenzielle Risiken zu verstehen und zu minimieren.